Haben Sie sich jemals gefragt, ob die 18650-Batterie, die ungenutzt in Ihrer Schublade liegt, noch gut ist? Oder wollen Sie den Zustand der 18650-Zellen testen, die Ihre Geräte antreiben? Wenn Sie wissen, wie Sie die Spannung von 18650-Batterien überprüfen können, können Sie feststellen, ob Ihre Batterien leer oder noch brauchbar sind.
In diesem umfassenden Leitfaden finden Sie als Fachmann 18650 Akku HerstellerIn diesem Artikel zeige ich Ihnen 6 Möglichkeiten, den Zustand von 18650er-Batterien genau zu testen, damit Sie funktionierende Zellen wiederverwenden und leere sicher entsorgen können.

Warum es wichtig ist, die Gesundheit von 18650-Batterien richtig zu testen
18650-Lithium-Ionen-Batterien treiben viele unserer Alltagsgeräte an, von Laptops und Elektrowerkzeugen bis hin zu Taschenlampen und E-Zigaretten. Diese wiederaufladbaren Zellen verlieren jedoch mit der Zeit und im Laufe der Nutzung an Kapazität und gehen schließlich kaputt.
Die weitere Verwendung leerer oder beschädigter 18650er-Zellen kann zu Geräteausfällen oder ernsthaften Sicherheitsproblemen durch Überhitzung, Feuer oder Explosion führen. Andererseits bedeutet das vorzeitige Wegwerfen von noch funktionierenden Zellen eine Verschwendung von Geld und Ressourcen.
Deshalb ist das regelmäßige Testen Ihrer 18650er-Batterien so wichtig. Die genaue Überprüfung des Akkuzustands hilft Ihnen:
- Sichere Wiederverwendung - Sparen Sie Geld, indem Sie weiterhin gute Batterien verwenden, die noch eine ordentliche Ladung haben.
- Identifizieren Sie verbrauchte Zellen - Entsorgen Sie verbrauchte Zellen, die Geräte nicht mehr mit Strom versorgen können, ordnungsgemäß.
- Verhindern Sie Geräteschäden - Tauschen Sie funktionierende Zellen aus, damit die Geräte ordnungsgemäß funktionieren.
- Verbesserung der Sicherheit - Erkennen Sie potenziell gefährliche Batterien, bevor sie katastrophal ausfallen.
Lesen Sie weiter, um verschiedene DIY-Methoden zur Überprüfung der Spannung und des Zustands von 18650 zu erfahren.
Wie erkennt man, ob eine 18650er Batterie leer ist?
Spannungstest: Der einfachste Weg zur Überprüfung der Batterielebensdauer
Der schnellste Weg, den Zustand von 18650er-Batteriezellen zu überprüfen, ist die Prüfung ihrer Spannung.
Die Spannung entspricht direkt dem Ladezustand der Batterie (SOC). Frisch geladene Zellen sollten etwa 4,2 Volt messen. Entladene Zellen fallen auf 3,0-3,4 V.
Batterien, die weniger als 3,0 V aufweisen, sind völlig entladen. Sie können nicht wiederhergestellt werden und sollten ordnungsgemäß recycelt werden.
Die Schritte für die grundlegende 18650 Spannungsprüfung sind:
Was Sie brauchen
- Multi-Meter
- 18650er Zelle
Wie man testet
- Stellen Sie das Multimeter auf Gleichspannung ein (normalerweise mit einem V und einer geraden Linie gekennzeichnet).
- Befestigen Sie den schwarzen Messfühler am negativen Ende des 18650-Akkus.
- Berühren Sie mit der roten Sonde das positive Ende
- Prüfen Sie den Spannungswert auf dem Display des Multimeters
Überprüfung des Innenwiderstands
Während die Spannung einen schnellen Überblick über den Zustand des Akkus gibt, liefert das Testen des Innenwiderstands einer 18650er-Zelle tiefere Einblicke in ihren Zustand.
Der Innenwiderstand ändert sich mit dem Alter und der Abnutzung der Batterien. Neue, hochwertige Zellen haben einen sehr niedrigen Innenwiderstand, während alte oder beschädigte Zellen einen höheren Widerstand aufweisen.
Ein zu hoher Innenwiderstand führt zu übermäßiger Hitze und Spannungsabfall unter Last. Durch die Überprüfung des Widerstands lässt sich feststellen, ob die Zellen noch in gutem Zustand oder reif für den Ruhestand sind.
Für die Messung des Innenwiderstands benötigen Sie einen modernen Batterieanalysator wie den XTAR VP4 Plus. Befolgen Sie die Anweisungen für das von Ihnen verwendete Prüfgerät.
Allgemeine Richtlinien für den Innenwiderstand von 18650ern sind:
- Gut - <50 Milliohm
- Vorsicht - 50-100 Milliohm
- Schlecht->100 Milliohm (sollte ersetzt werden)
Bei Batterien mit zu hohem Innenwiderstand ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie ausfallen oder unsicher sind. Ziehen Sie in Erwägung, sie aus dem Betrieb zu nehmen.
Überprüfung der Nennkapazität im Vergleich zur tatsächlichen Kapazität
Eine weitere Methode, um schlechte 18650er-Zellen zu finden, ist der Vergleich ihrer angegebenen Leistung mit der tatsächlichen Leistung.
Die Kapazität einer Batterie gibt an, wie viel Energie sie speichern kann. Die Kapazität wird in der Regel in Milliamperestunden (mAh) gemessen. 18650-Zellen haben eine Kapazität von 1500-3500 mAh.
Mit der Verschlechterung der Batterien sinkt jedoch ihre tatsächliche Kapazität. Schließlich entsprechen sie nicht mehr den angegebenen Spezifikationen, was das Ende der Nutzungsdauer anzeigt.
Sie benötigen wiederum ein intelligentes Ladegerät/Analysegerät, das die mAh-Kapazität misst, wie das SkyRC MC3000 oder Opus BT-C4000 für diesen Test. Anhand ihrer Ergebnisse können Sie die frische Kapazität mit der 18650er-Bewertung vergleichen.
Im Allgemeinen gelten Zellen mit einer Restkapazität von weniger als 80% als nahezu verbraucht und sollten aus dem Betrieb genommen werden.
Für einen 18650er mit 3400 mAh bedeutet das, dass er fertig ist, wenn die tatsächliche Kapazität unter 2720 mAh fällt. Durch den Kauf hochwertiger Batterien und die Vermeidung von Schäden können die Zellen ihre Kapazität länger beibehalten.
Visuelle Inspektion von 18650er-Batterien
Bevor Sie die Zellen elektrisch testen, sollten Sie die 18650er-Akkus auf mögliche Schäden oder Mängel hin untersuchen.
Risse, Beulen, Undichtigkeiten, Korrosion, Schwellung des Gehäuses und Ablagerungen können auf größere Probleme hinweisen. Entsorgen Sie Batterien mit äußeren Anomalien, anstatt sie wieder in Betrieb zu nehmen.
Auf welche physischen Mängel sollten Sie achten, wenn Sie 18650er ins Auge fassen?
- Dellen oder Risse - Zeigt an, dass die Zelle gequetscht wurde oder heruntergefallen ist. Interner Kurzschluss möglich.
- Korrosion - Auslaufender Elektrolyt berührt das Metallgehäuse. Beschleunigt die Degradation erheblich.
- Einstiche - Das Innere der Zelle ist der Luft/Feuchtigkeit ausgesetzt. Es kann zu gefährlichen Ausfällen kommen.
- Fall Schwellung - Eingeschlossenes Gas aus unbemerkten Fehlern bläht das Gehäuse auf. Hohes Risiko einer offenen Entlüftung.
- Etiketten schälen/unleserlich - Kritische Sicherheitsinformationen und Bewertungen konnten nicht überprüft werden.
Alle Zellen, die über die Parameter der Sichtprüfung hinaus beschädigt sind, müssen sicher entsorgt werden. Versuchen Sie NIEMALS, 18650-Akkus mit potenziellen Defekten wiederzuverwenden.
Belastungstests zur Bestätigung der Gesundheit von 18650
Eine weitere Möglichkeit für Heimwerker, den Zustand von 18650er-Batterien zerstörungsfrei zu testen, ist die Lasttestmethode. Dabei wird der Spannungsabfall unter kontrollierten Entladebedingungen geprüft.
Sie benötigen einen Lasttester oder bauen Sie eine eigene Lastbank, die 18650er sicher mit einem bestimmten Strom entlädt. Dann laden Sie die Zellen, während Sie den Spannungsabfall im Laufe der Zeit überwachen, um schlechte Batterien auszusortieren.
Gesunde Zellen halten die Spannung unter Last über 2,5 V. Schwache Zellen oder Zellen mit hohem Innenwiderstand sinken schneller unter diese kritische Schwelle ab.
Die Elektronik ist zwar etwas komplexer als eine einfache Spannungsprüfung, aber der Belastungstest filtert zuverlässig leere 18650er-Akkus heraus.
Lagerungstests für die Lagerfähigkeit
Eine letzte Methode zur Beurteilung des Zustands von 18650-Batterien ist ein Langzeitlagerungstest. Dabei wird überprüft, ob die Zellen die Spannung über längere Zeit im unbenutzten Zustand aufrechterhalten, was darauf hindeutet, dass die Materialien noch nicht abgebaut sind.
Um einen Lagertest durchzuführen, legen Sie die vollständig geladenen Zellen einfach für 1-2 Monate beiseite. Messen Sie die Anfangs- und Endspannung vor und nach der Dauer. Gute 18650er bleiben über 3,3 V.
Starke Spannungsabfälle während der Ruhephase weisen auf interne Selbstentladungsprobleme aufgrund der Zellalterung hin. Diese sind noch nicht unbedingt tot, sollten aber für häufigere zukünftige Tests oder die Ausmusterung markiert werden.
Sichere Entsorgung von defekten 18650er-Batterien
Wenn Sie leere 18650er-Batterien durch Tests identifiziert haben, MÜSSEN sie ordnungsgemäß entsorgt werden. Der Versuch, defekte Lithiumzellen wiederzuverwenden, birgt das Risiko gefährlicher Ausfälle.
Bringen Sie verbrauchte Akkus nicht in den normalen Müll, sondern zu ausgewiesenen Rückgabestellen wie Gefahrstoffentsorgungszentren, Rücknahmeprogrammen von Einzelhändlern oder Batterie-Recyclern. Diese Einrichtungen stellen sicher, dass die Zellen sicher recycelt werden, ohne die Umwelt zu schädigen.
In den meisten Regionen gibt es inzwischen Möglichkeiten zum Recycling von Lithiumbatterien. Tragen Sie Ihren Teil dazu bei, indem Sie 18650-, Laptop- und andere Lithium-Ionen-Akkus verantwortungsvoll entsorgen.